|
|
 |
 |
|
Rechte vergabe mit ACL Um die erweiterte Rechtevergabe von
LINUX zu nutzen muß diese aktiviert werden. Um dies z.B. für die
unter /home gemountete Partition einzurichten gibt man folgenden Befehl
ein:
mount -o remount,acl,defaults /home |
Ob das Dateisystem nun ACL unterstützt
gibt man
ohne jeden Parameter ein. Findet man in der
Ausgabe z.B. rwx,acl so war das Kommando erfolgreich.
Um dauerhaft ACL
zu aktivieren erweitern wir den mount-Befehl in der /etc/fstab um den Eintrag
acl
bei mir sieht das dann so aus:
# Entry for /dev/hd1
: UUID=bb3f6870-080e-11dd-a57c-8b1578c90500 / ext3 acl,relatime 1 1 #
Entry for /dev/hda6 : UUID=c549a466-080-11dd-a468-47717bafa81 /home ext3
acl,relatime 1 1 /dev/cdrom /media/cdrom
auto umask=0,user,iocharset=utf8,noauto,ro,exec 0 0 none /proc proc
defaults 0 0 # Entry for /dev/hd5
: UUID=c52ddc5e-080-11dd-b1fb-772247d94c97 swap swap defaults 0 0 |
Um letztentlich die Rechte zu setzen oder
abzufragen nutzen wir getfacl und setfacl.
Da die veränderung der
ACL-Rechte von Windows aus nicht ohne Probleme erfolgt ist es empfelenswert
diese Funktion mit
nt acl support=no
in der jeweiligen Freigabe
zu sperren. |
|
|