Die Themen:



 
   


Netzwerkbrücke


Eine Netzwerkbrücke verbindet (vereinfacht gesagt) zwei Netzwerkarten so als ob es eine einzelne wäre mit zwei Anschlüssen.
Um eine Bridge einzurichten muß das Paket Bridge-Util installiert sein. Die Einrichtung der Brücke erfolgt über das Programm "brctl". Um die Tiparbeit zu reduzieren erstellt man ein Skript mit folgendem Inhalt:
#/bin/bash
#
ifconfig eth0 0.0.0.0
ifconfig eth1 0.0.0.0
brctr addbr br0
ifconfig br0 192.168.1.105
ifconfig br0 up
Die Datei wird mit chmod 755 ausführbar gemacht.
Die Konfiguration von eth0 und eth1 im Kontrollzentrum muß auf IP 0.0.0.0 gesetzt werden, da sonst nichts funktioniert. Bei dieser Gelegenheit sollte man gleich br0 auf IP 192.168.1.105 usw. einstellen. Das ist zwar alles doppelt gemoppelt aber nur so stellt man sicher, daß alles auch richtig funktioniert.
Wenn "ping" in alle Richtungen funktioniert sollte alles richtig konfiguriert sein.
Wer mehr über die Einrichtung und Nutzung einer Netzwerkbrücke wissen will findet weitere Informationen unter *** ***.

Um die Netzwerkbrücke beim hochfahren des Systems einzurichten sollte man folgender Maßen vorgehen:
Das Skript umbenennen in bridge Die Datei anpassen.
#/bin/bash
#
/sbin/ifconfig eth0 0.0.0.0
/sbin/ifconfig eth1 0.0.0.0
/usr/sbin/brctr addbr br0

Erstellen der Datei bridge2

#/bin/bash
#
/usr/sbin/brctl addif br0 eth0
/usr/sbin/brctl addif br0 eth1
/sbin/ifconfig br0 192.168.1.105

Besitzer auf root setzen
Diese Dateien in den Ordner /etc/init.d legen. In /etc/rc5 eine Verknüpfung mit dem Namen S09bridge auf die Datei bridge und S49bridge2auf die Datei bridge2 legen.

Beim Systemstart kommt zwar noch eine Fehlermeldung aber es geht.